| Präsentation & Diskussion von und
        mit Fritz Gurgiser„Leben an der Autobahn?“
 Fr, 20. April 2007, 20.00 Uhr  Ort:
  Stadtsaal Groß  Enzersdorf, Hauptplatz 12 40 Prozent Transitzuwachs in Ostösterreich in nur einem Jahr! Ist
        der Ausbau der Lobau-Autobahn wirklich eine Lösung für dieses
        Problem und gibt es ein ...Leben an der Autobahn?
 Fritz Gurgiser, Transitforum Austria-Tirol, ist der bekannteste Kämpfer
        für mehr Lebensqualität entlang der Tiroler Transitrouten und
        mahnt unermüdlich, dass mehr vom Gleichen nicht die Lösung
        der Verkehrsprobleme sein kann. Doch nachdem Westösterreich bereits seit Jahrzehnten unter dem
        Autobahnverkehr leidet, soll nun der Osten unter die Räder kommen.
        Dies im wahrsten Sinne des Wortes: 
        40 Prozent Zunahme des Transitverkehrs wurden alleine von 2006 bis
          2007 gemessen!Mit 10 Prozent jährlicher Transitzunahme rechnet die Autobahngesellschaft
          ASFINAG im Durchschnitt!2006/07 war der wärmste jemals gemessene Winter und die Feinstaubbelastung
          liegt bereits jetzt vielfach über den zulässigen Werten.
          - Unkontrollierbare Folgen und Reparaturkosten drohen!Kleine Betriebe in den Orten haben es immer schwerer, sich gegen
          Auto-gerechte Shopping-Center an den Stadträndern zu behaupten! Aber statt eine Umkehr durchzusetzen, verliert sich die Politik in Ankündigungen
      - und macht weiter: 
        Erst vor kurzem erfolgte der Spatenstich für die erste privat
          finanzierte Autobahn Österreichs Richtung Norden (A5).Die Lobau-Autobahn (S1) wird unverdrossen weiter als Allheilmittel
          gegen die Probleme des Marchfeldes und des Nordost-Randes von Wien
          dargestellt. Dies ungeachtet des gewaltigen technischen Aufwandes, ungeachtet eines
        Abgasturms, der die Schadstoffe ungefiltert über den Gemüsegärten  Österreichs
        verteilen wird und ohne Rücksicht auf die Tagespendler nach Wien.
        (Denn die haben andere Probleme, als sich endlich eine Autobahn mit dem
      Transitverkehr teilen zu dürfen ...) In einer kurzen Präsentation mit Bildern und Grafiken wird Fritz
        Gurgiser, Obmann des Transitforums Austria-Tirol, die Probleme darstellen
        - anschließend ist Zeit für eine ausführliche Diskussion. Moderation: Ingrid Erkyn Kommen Sie, sehen Sie - und reden Sie mit!Denn es
        ist auch Ihr "Leben
      an der Autobahn"...
 Zur Person von Fritz Gurgiser:Fritz Gurgiser (54) gründete 1987 in Vomp bei Innsbruck eine Bürgerinitiative
        zur Rettung des Lebensraumes Tirol und ist seit 1994 Vorsitzender des
        Transitforums Austria-Tirol (http://www.transitforum.at) sowie Vorstandsmitglied
  der Tiroler Arbeiterkammer. Er war Mit-Organisator zahlreicher Bürgerversammlungen
  sowie des „Bergfeuers“ auf
        der Innsbrucker Nordkette gegen den Transitverkehr und ist Autor zahlreicher
        Fach-Artikel.
 Dies alles leistet der zweifache Familienvater in seiner Freizeit. Beruflich
        ist er leitender Angestellter eines Innsbrucker Metallgewerbe-Betriebes
        - der seine Produkte wohlgemerkt per Eisenbahn verschickt ...
 Gurgiser ist Träger des Konrad-Lorenz-Staatspreises für Naturschutz
      sowie des Liechtensteiner Binding-Preises für Natur- und Umweltschutz.
 Hier das Flugblatt zur Veranstaltung  Besuchen Sie vor und nach der Veranstaltung direkt im Stadtsaal die
        Ausstellung:Die Kunst ist unsere Stimme
 Fotografien & Gedichte aus der Lobau
 Kirsten Mandl & Markus Metzler präsentieren ihre Gedanken zur
        Lobau in Form von Fotografien (Kirsten Mandl) und Gedichten (Markus Metzler).
        Die Fotografien der Ausstellung wurden ausschließlich in der Au
        aufgenommen und zeigen die Natur der Lobau. Die Gedichte thematisieren Einflüsse der Menschen auf die Natur.
        Dieses Projekt nutzt die Kunst - einen Seismographen für gesellschaftliche
        Entwicklungen - als Medium, um auf Umwelt- und Naturschutzprojekte aufmerksam
        zu machen.
 Den Besuchern soll vermittelt werden, dass die Natur voll von kunstvollen
        Kostbarkeiten ist, so wie sie auf den Fotografien zu sehen sind, aber
        dass die Natur zur selben Zeit auch durch den Mensch gefährdet ist.
 Fotografie: Kirsten MandlGedichte: Markus Metzler
   Veranstalter: BürgerInitiative Marchfeld - Groß Enzersdorf
        (BIM) |